Netzwerk-Apéro Suva

Fairness in der Rentenbemessung?

Am 25. Juni 2025 fand in den Räumlichkeiten der Suva ein Anlass statt, der sich mit der Fairness und den notwendigen Reformen in der Rentenbemessung in der IV auseinandersetzte. Zahlreiche Besucher:innen und Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen kamen zusammen, um über dieses wichtige Thema zu diskutieren.

Netzwerk-Apéro Suva

Begrüssung durch Ida Glanzmann-Hunkeler

Ida Glanzmann-Hunkeler, Präsidentin des Luzerner Forums, eröffnete den Abend mit einer herzlichen Begrüssung und einem Aufruf zur sachlichen Diskussion: «Oft wird ohne Grundlage über die IV diskutiert. Wir brauchen Expert:innen. Also los.» Sie betonte die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit einer fundierten Diskussion, um Lösungen für die bestehenden Herausforderungen in der Rentenbewertung zu finden. Ida Glanzmann-Hunkeler hob hervor, dass es wichtig sei, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen, um eine gerechte und nachhaltige Rentenpolitik zu gestalten.

Einführung durch Daniel Roscher

Daniel Roscher, Mitglied der Geschäftsleitung im Departement Schadenmanagement und Rehabilitation der Suva, führte in das Thema ein und präsentierte beeindruckende Erfolge: «Innert zehn Jahren hat die Suva Berufsunfälle um 14% pro 1000 Versicherte senken können. Prävention wirkt.» Er stellte die Suva als eine Institution vor, die sich durch einen ganzheitlichen Zugang auszeichnet, indem sie von der Prävention bis zur Rehabilitation alle Bereiche abdeckt. Daniel Roscher präsentierte aktuelle Zahlen und betonte die Fortschritte, die in den letzten Jahren erzielt wurden. Er unterstrich die Bedeutung der Digitalisierung im Schadenmanagement und die Effizienzgewinne, die durch Automatisierung erzielt wurden. Gleichzeitig hielt er fest: «Auch wenn wir digitalisieren: Schicksalsschläge werden nie durch eine Maschine, stets durch Menschen betreut.»

Grundlagen und Geschichte der Rentenbemessung durch Beatrice Domscheit

Beatrice Domscheit, Bereichsleiterin der Suva, referierte über die Grundlagen und die Geschichte der Rentenbemessung. Sie erläuterte: «Für die Berechnung des Invaliditätsgrades wird das Valideneinkommen und das Invalideneinkommen miteinander verglichen. Zur Ermittlung des Invalideneinkommens werden Lohnstatistiken verwendet.» Beatrice Domscheit stellte die zentrale Frage: «Welche beruflichen Fähigkeiten und welche körperlichen und geistigen Leistungen kann ich trotz einer Gesundheitseinschränkung noch erbringen?» Sie betonte, «eine berufliche Tätigkeit trotz einer Teilinvalidenrente bedeutet auch, eine Aufgabe zu haben, und gibt Zufriedenheit und Stabilität.» Ihre Ausführungen zeigten auf, wie sich die Rentenbemessung im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Herausforderungen heute bestehen.

Juristische Fragestellungen und mögliche Lösungswege durch Professor Dr. Thomas Gächter

Professor Dr. Thomas Gächter, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, beleuchtete die juristischen Fragestellungen und mögliche Lösungswege. Er diskutierte die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen, die sich aus der aktuellen Rechtsprechung ergeben. Dabei nahm er auch Bezug auf die Pa. Iv. Kamerzin, die fordert, dass nicht mehr von einem «ausgeglichenen», sondern neu von einem «realen» Arbeitsmarkt ausgegangen werden soll. Prof. Thomas Gächter betonte: «Es gab noch nie ein Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Der ausgeglichene Arbeitsmarkt ist eine Fiktion, ein Mittelweg.» Entscheidend sei seiner Meinung nach: «Sind die verbliebenen Kompetenzen auf dem realen Arbeitsmarkt überhaupt nachgefragt, d.h. verwertbar.» Zudem kritisierte er: «Der Strukturwandel wird zu wenig berücksichtigt. Es gibt viel weniger Stellen für Menschen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit.»

Vorstellung des Job-Matching-Tools durch Dr. Urban Schwegler

Dr. Urban Schwegler stellte das Job-Matching-Tool vor, das er mit seinem Team bei der Schweizer Paraplegiker Stiftung in Nottwil im Rahmen eines Nationalfonds-Projektes entwickelt hat. Er erklärte: «Job Matching verknüpft medizinische Zumutbarkeit mit den Anforderungen des realen Arbeitsmarktes und den entsprechenden Löhnen.» Dieser Ansatz erleichtert die berufliche Eingliederung durch eine interdisziplinäre Koordination. Dr. Urban Schwegler betonte: «Job Matching fördert die nachhaltige Eingliederung und bringt Effizienz in die Prozesse.» Er erläuterte, dass das Tool das Potenzial hat, zu einer faireren Rentenbewertung beizutragen, weil es die medizinisch theoretischen Überlegungen mit den Möglichkeiten der Menschen sowie den Anforderungen eines realeren Arbeitsmarktes verknüpfen kann. Viele Fragen müssen hierfür aber noch geklärt werden. Aktuell werden Pilotversuche durchgeführt, um Erfahrungen zu sammeln.

Moderation und Abschluss durch Hannes Blatter

Hannes Blatter, Geschäftsführer des Luzerner Forums, moderierte die Diskussionen zwischen den Expert:innen und dem Publikum. Der Abend endete mit einem grossen Dank, gerichtet an die Suva für die Ausrichtung dieses Anlasses sowie an die Expert:innen für ihre kompetenten Ausführungen, verbunden mit der Hoffnung, dass die angesprochenen Probleme weiter behandelt und Lösungen gefunden werden.

Beim anschliessenden Apéro riche diskutierten die rund 70 Gäste engagiert weiter und profitierten so vom Know How der Meinungs- und Entscheidungsträger:innen aus dem Bereich der sozialen Sicherheit. Ein Anlass ganz im Sinne des Luzerner Forums. «Wir diskutieren soziale Sicherheit», hielt denn auch Hannes Blatter zufrieden fest.

Photos der Veranstaltung

Hier finden Sie Eindrücke dieser Veranstaltung.

Video der Veranstaltung

Hier finden Sie das Video der Veranstaltung.

Übersicht

Datum und Zeit

Dienstag, 24. Juni 2025
17.30 bis 18.45 Uhr mit anschliessendem Apéro riche

Präsentation

Hier finden sie die Präsentationen der ReferentInnen (PDF)

Programm

17.30 Uhr    
Ida Glanzmann-Hunkeler, Präsidentin Luzerner Forum: Begrüssung

Daniel Roscher, Mitglied der Geschäftsleitung, Departement Schadenmanagement und Rehabilitation: Begrüssung und Vorstellung Suva

17.40 Uhr    
Beatrice Domscheit, Bereichsleiterin, Suva: Grundlagen und Geschichte der Rentenbemessung

17.50 Uhr    
Professor Dr. Thomas Gächter: Juristische Fragestellungen und mögliche Lösungswege

18.05 Uhr    
Dr. Urban Schwegler: Job Matching Tool

18.20 Uhr    
Austausch und Diskussion, moderiert von Hannes Blatter, Geschäftsführung Luzerner Forum

18.45 Uhr    
Ende der Veranstaltung und Apéro riche im Anschluss

Teilnehmende

Moderation

Veranstaltungsort

SUVA
Fluhmattstrasse 1
6004 Luzern

Link auf Google Maps

Veranstaltungspartner